BIS-MITTAG-BETREUUNG

Unsere Bis-Mittag-Betreuung findet täglich in der Zeit von 11.35 Uhr bis 13.15 Uhr statt. Diese Betreuungsform richtet sich an Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse.

Die Bis-Mittag-Betreuung ist eine reine Spielbetreuung. Sie bietet kein Mittagessen und keine Lernzeit mit Lernzeitbetreuung.

Die Erzieherinnen und Erzieher freuen sich darauf, mit den Kindern zu spielen, zu bauen, zu basteln oder ihnen vorzulesen. Darüber hinaus können die Kinder draußen spielen und die vielfältigen Spielgeräte nutzen.

Die Beiträge sind einkommensabhängig gestaffelt.

 

Zielsetzung:

Die BIS-Betreuung ermöglicht eine verlässliche Grundschule von 8.00 Uhr bis 13.15 Uhr und fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

 

Organisation:

  • Betreuungszeiten: nach dem Unterricht bis 13.15 Uhr
  • Die individuellen Betreuungszeiten werden zum Schuljahresbeginn abgefragt.
  • Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klasse. Die BIS-Plätze sind begrenzt und werden nach Kriterien, die in einem Schulkonferenzbeschluss festgelegt wurden, vergeben. Es besteht kein Anrecht auf einen Platz.
  • Die Kündigung des BIS-Platzes muss schriftlich erfolgen.
  • Die freizeitpädagogischen Angebote stehen allen Kindern bis 13.15 Uhr offen. Danach beginnen die Angebote für die OGS-Kinder.
  • Die Aufsicht wird vom pädagogischen Team sichergestellt.
  • In den Ferien, auch an beweglichen Ferientagen, findet keine Betreuung statt.

 

Pädagogische Arbeit:

  • Es findet keine Lernzeit und kein Mittagessen statt.
  • Die Kinder können die Zeit in der Betreuung nach ihren Bedürfnissen, Wünschen und Ideen gestalten.
  • Im Freispiel entwickeln sich vielfältige Situationen zur Förderung sozialer Kompetenzen und Unterstützung der Kommunikation. Deshalb hat es in unserer pädagogischen Arbeit einen hohen Stellenwert.
  • Der Schulhof bietet den Kindern Platz und Möglichkeiten sich zu bewegen, zu spielen und schafft Rückzugsmöglichkeiten für die Kinder, die das Bedürfnis nach Ruhe verspüren.
  • Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen ihnen unterstützend zur Seite und entwickeln mit den Kindern zusammen ein attraktives Freizeitprogramm.
  • Im Atelier und Souterrain finden offene Angebote statt, an denen die Kinder teilnehmen können.
  • Eine vertrauensvolle und wertschätzende Beziehungsarbeit mit den Kindern ist die Basis unserer pädagogischen Arbeit.

 

Teamarbeit:

  • Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen für alle BIS- und OGS-Kinder gemeinsam die Verantwortung.
  • Teamsitzungen und Kollegiale Beratung finden für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt.
  • Die pädagogische Leitung übernimmt die Koordinatorin der OGS.
  • Ein Austausch mit den Fach- und Klassenlehrerinnen findet bei Bedarf statt.

 

Elternarbeit:

  • Es werden gemeinsame Elternabende für die Eltern der BIS- und OGS-Kinder angeboten.
  • Elterngespräche finden auf Wunsch zu einem vereinbarten Termin statt. Ein kurzer Austausch ist in der Regel kurzfristig möglich.
  • Eine wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist uns wichtig.
  • Ansprechpartner für Wünsche, Ideen und Kritik der Eltern sind die Gruppenleitungen, die Koordinatorin und die Schulleitung der Pötterhoekschule.

DER OFFENE GANZTAG – DIE RUNDUM BETREUUNGSFORM

Die Betreuung im Offenen Ganztag schließt nahtlos an den Schulmorgen an und sichert die Betreuung Ihres Kindes von 11.35 Uhr bis maximal 16.00 Uhr.

Rund 175 Kinder besuchen täglich gerne unseren Offenen Ganztag. Im freudigen und lebendigen Miteinander finden sie hier mit einer Vielzahl qualifizierter Erzieherinnen, Erzieher, weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine liebevolle und häusliche Atmosphäre. Hier werden Freundschaften gepflegt, gemeinsam wird gespielt und gelacht.

Wir verfolgen einen strukturierten Tagesablauf mit einem ausgewogenen Mittagessen, betreuten Lernzeiten und vielfältigen,  zusätzlichen Bildungsangeboten. Ein stets freundliches Miteinander aller ist uns wichtig.

 

Mittagessen

Wir bieten täglich zwei leckere und gesunde Menüs (Fleisch/vegetarisch) sowie Getränke, Obst und Rohkost an. Auf Lebensmittelunverträglichkeiten und Bedürfnisse anderer Glaubensrichtungen sind wir eingestellt.

Darüber hinaus ist uns die Gesundheitserziehung wichtig. Gemeinsame Mahlzeiten helfen gesundes Ernährungsverhalten einzuüben. Durch das Einhalten der Tischsitten bei den gemeinsamen Mahlzeiten wird die soziale Funktion deutlich. In ruhiger Atmosphäre, in der Kommunikation gefördert wird, erleben die Kinder Freude am gemeinsamen Essen.

Das warme Mittagessen ist ein selbstverständlicher Bestandteil unseres Ganztagskonzeptes und für alle Kinder verpflichtend.

Die Wünsche der Kinder  werden bei der Auswahl der Gerichte berücksichtigt. Im Bedarfsfall können wir auch diätische Mahlzeiten anbieten. Ebenso ist es für uns selbstverständlich, dass wir aus Rücksichtnahme auf unsere muslimischen Kinder kein Schweinefleisch verwenden.

Das Mittagessen wird durch die Firma Schnitkamp und Team geliefert. Ergänzt wird das warme Essen durch Rohkost sowie eine Nachspeise (z.B. Obst, Quark, Joghurt o.ä.). Als Getränk steht ganztägig ausreichend Wasser zur Verfügung.

Am Nachmittag gibt es einen kleinen Imbiss.

 

Verlässliche Lernzeit (Zeit für Lernaufgaben und Zeit zum Üben)

Während der Lernzeit, täglich von 13:15 Uhr bis 15:00 Uhr, ist es still im Schulhaus. Pädagogische Fachkräfte und Lehrerinnen und Lehrer begleiten Ihr Kind bei den Lernzeitaufgaben. Sie sorgen mit individueller Hilfestellung und zusätzlicher Förderung von Montag bis Donnerstag für eine zuverlässige Fertigstellung der Aufgaben.

Lernzeit

Als Grundlage für die Lernzeit dient das Hausaufgabenkonzept der Pötterhoekschule.

Die Kinder können innerhalb der Lernzeit mit einer festen Betreuungsperson ihre Hausaufgaben erledigen. Für die Fertigstellung stehen ihnen von Montag bis Donnerstag  folgende Zeiten zur Verfügung:

  • 1. + 2. Klasse           30 Minuten
  • 3. + 4. Klasse           45 Minuten

Beginn der Lernzeit:  13.15 / 14.15 Uhr        Ende der Lernzeit:  13.45 / 15.00 Uhr

Die Kinder bearbeiten ihre Aufgaben selbstständig. Die Betreuungsperson sorgt für eine ruhige Atmosphäre und leitet die Kinder zu einer konzentrierten, zielstrebigen und ordentlichen Arbeit an. Bei Problemen helfen die Betreuer und Betreuerinnen den Kindern eigenständig Lösungen zu finden. Zum Abschluss werden die bearbeiteten Aufgaben auf dem Lernzeitplan mit Kürzel kenntlich gemacht. Leseaufgaben werden grundsätzlich zu Hause erledigt. Auf dem Lernzeitplan werden wichtige Informationen für die Eltern und Lehrer und Lehrerinnen festgehalten und sollten deshalb täglich von den Eltern überprüft werden.

Die Eltern übernehmen die endgültige Verantwortung für die zu erledigenden Aufgaben des Lernzeitplanes.

Aufgaben der Schüler und Schülerinnen

  • Jede/r Schülerin/Schüler ist für die Vollständigkeit ihrer/seiner Arbeitsmaterialien zuständig!
  • Zu Beginn der Lernzeit holen alle Schüler und Schülerinnen ihren Lernzeitordner heraus und legen diesen auf den Tisch.
  • Jede/r arbeitet still an seinen Aufgaben.
  • Jede/r zeigt auf, wenn sie/er Hilfe benötigt.
  • Die Aufgabenstellung muss selbstständig durchgelesen werden bevor Hilfe angefordert wird.
  • Die Aufgaben müssen ordentlich und sauber erledigt werden.
  • Wenn alles fertig ist, muss der Lernzeitplan der Betreuungsperson gezeigt werden.
  • Sind Kinder vor Ablauf der Lernzeit fertig und müssen keine Korrekturen mehr erledigen, sollen sie die restliche Zeit als Selbstlernzeit nutzen, d.h. lesen oder mitgebrachte Materialien nutzen.

Aufgaben der Lernzeitbetreuer und –betreuerinnen

  • pädagogische Begleitung der Schüler und Schülerinnen in der Lernzeit
  • bei Bedarf einzelnen Kindern bei der Erledigung der Aufgaben Hilfestellung geben, bzw. Fragen klären und auf Fehler hinweisen
  • Die Aufgaben werden auf Sauberkeit und Vollständigkeit kontrolliert. Die Korrektur der Aufgaben kann aus Zeitgründen nur punktuell erfolgen.
  • Zum Abschluss zeichnet die Betreuungsperson immer im Lernzeitplan der Kinder erledigte Aufgaben mit Kürzel und Datum ab und trägt falls nötig kurze Infos über das Arbeitsverhalten ein, damit sich Eltern und die Fachlehrerinnen ein Bild der geleisteten Arbeit und dem zu leistenden Umfang machen können. Alle zu erledigenden und erledigten Aufgaben reflektieren die Kinder freitags mit der Lehrerin.

Aufgaben der Eltern

  • tägliche Kontrolle der Postmappe und des Lernzeitplans auf Inhalt und Mitteilungen
  • Überprüfung der Arbeitsmaterialien auf Vollständigkeit
  • Kontrolle der erstellten Aufgaben
  • Forscheraufgaben (PC), Leseübungen, 1×1 Übungen

 

Individuelle Lernzeit

Die Kinder machen im Ganztag verschiedene Lern- und Lebenserfahrungen. Unser Ziel ist es, dass sie ihre unterschiedlichen Begabungen entfalten können, Interessen entdecken und pflegen und so ihre Persönlichkeit weiterentwickeln.

In unserem Ganztag gibt es unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften und spezielle Förderangebote, in denen die Kinder mögliche Schwächen aufarbeiten, aber auch vorhandene Stärken ausbauen können.

Bei der Auswahl der Kurse können zum einen die Kinder selbst Wünsche äußern, an welchen Kursen sie teilnehmen möchten, zum anderen werden auf der Grundlage einer Förderdiagnostik von den Lehrerinnen und Lehrern Förderpläne erstellt. Diese dienen als Gesprächsgrundlage zwischen Lehrerinnen und Lehrern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Ganztag und den Eltern. So können wir den unterrichtlichen Bereich des Vormittags mit den Förderangeboten des Nachmittags verknüpfen. Wenn nötig, wird gemeinsam beraten, welche Kurse des Ganztages für das Kind unterstützend wirken können.

Frei wählbare Kurse werden den Kindern zu Beginn des Schuljahres vorgestellt. Sie haben in den ersten Schulwochen die Möglichkeit, zwei- bis dreimal zu schnuppern und verpflichten sich dann für die Teilnahme während des ganzen Kurszeitraums.

Wir bemühen uns um eine große Angebotsvielfalt und überlegen jedes Schuljahr neu, mit welchen Kooperationspartnern und eigenen Kompetenzen wir auf unsere Kinder zugeschnittene Angebote machen können.

Derzeit bieten wir folgende Schwerpunkte an:

  • Angebote für Kinder mit Förderbedarf (z.B. Leseförderung, Wahrnehmungsförderung, Motorik, soziales Lernen, Voltigieren)
  • Angebote im musisch-kreativen Bereich (z.B. Holzatelier, Hip-Hop, Filzen)
  • Angebote im Bereich Sport (z.B. Fußball, Spiele für viele)
  • Angebote zur Förderung der ICH-Stärkung (Ich und Du AG)
  • Angebote zur Umwelterziehung (z.B. Werkstatt- und Garten-AG)

 

Genügend Platz zur freien Entfaltung

Im Anschluss an die Lernzeit können die Kinder aus einer Vielzahl von sportlichen, musikalischen oder kreativen Projekten und zusätzlichen Bildungsangeboten auswählen. Hier kooperieren wir mit dem Verein SeHT Münster e.V.. Natürlich steht unser großes Außengelände jederzeit für Freispiel-Möglichkeiten zur Verfügung.
Im sportlichen Bereich stehen allgemeine sportliche Aktivitäten auf dem Programm.
Kreative Angebote wie Nähen, Kochen, Backen, Töpfern oder Holzarbeiten erweitern unser Angebot. Der Künstler Georg Hartung führt hier im Rahmen von „Kultur und Schule“ regelmäßig mit den Kindern interessante Projekte durch. Auch ruhige Aktivitäten wie z. B. die Traumreisen-  oder Märchen-AG warten auf die Kinder. AG-Angebote wechseln aber immer.

 

Kosten für den Besuch des Offenen Ganztags

Die Betreuungsverträge für die OGS werden mit der Stadt Münster für ein Jahr abgeschlossen. Die Beträge sind einkommensabhängig, Geschwisterkinder sind vom Beitrag befreit. Für das Mittagessen sind derzeit monatlich 52,- € zu entrichten, BuT-berechtigte Familien zahlen nichts.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Oder haben Sie noch weitere Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!